top of page
DSC03685 (2).JPG
IMG-20181008-WA0001.jpg

 

Der Schlüssel zur Kompetenz - ein Outdoor-Training zur Erweiterung persönlicher Handlungsmöglichkeiten

 

Die kontinuierliche Arbeit an persönlicher Selbst- und Sozialkompetenz stellt eine notwendige und bedeutsame Ergänzung zur Entwicklung der jeweiligen beruflichen Fachkompetenz dar.

Vor allem für Menschen, die beruflich mit anderen Menschen zu tun haben (z.B. in Sozialberufen, in Dienstleistungsberufen, in Handel und Vertrieb, ...), ist die Ausbildung persönlicher Selbst- und Sozialkompetenz eine bedeutsame Entwicklungsaufgabe und dient der Professionalisierung des jeweiligen beruflichen Handelns.

Bei diesem Training geht es darum, im Rahmen von handlungsorientierten Aufgabenstellungen in der Natur unsere vorhandenen Selbst- und Sozialkompetenzen sicht- und erlebbar werden zu lassen.


Wir erleben uns in unserem Handeln - in der sozialen Interaktion mit der Gruppe - mit unseren individuellen Verhaltensmustern (z.B. Kommunikations-, Kooperations-, Konflikt- bzw. Problemlöseverhalten) sowie im Umgang mit unseren persönlichen Ressourcen. Indem das eigene Handeln explizit reflektiert wird, werden persönliche Muster, Überzeugungen, Fähigkeiten, etc. ins Bewusstsein gehoben. Neben dem Verdeutlichen von Bestehendem (vorhandene Kompetenzen) werden aber auch Entwicklungsimpulse angestoßen, um neue Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren, und letztlich die persönlichen Kompetenzen zu erweitern.

Das Training ist als zweitägiges Training konzipiert, kann jedoch an jeweilige individuelle Bedürfnisse angepasst werden.

Der Schlüssel zur Resilienz - ein Outdoor-Training zur Stärkung des seelischen Immunsystems

Steigende Belastungen im beruflichen und privaten Alltag, vielfältige Anforderungen und ständige Veränderungen lösen bei vielen Menschen das Gefühl aus, nur noch zu reagieren statt zu agieren, gelebt zu werden, statt zu leben.

Wenn all unsere Energie gefordert ist, ist es wichtig und sinnvoll, auf unser "seelisches Immunsystem" zu achten.

Resilienz (psychische Widerstandsfähigkeit) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Im Prinzip bedeutet Resilienz, nach Turbulenzen die Kontrolle wiederzugewinnen. Resiliente Menschen besitzen Ressourcen, die es ihnen ermöglichen, herausfordernde und kritische Situationen zu bewältigen und sogar gestärkt daraus hervorzugehen. Und: Resilienz ist trainier- und erlernbar !


Mit hilfreicher Unterstützung der Natur werden wir im Rahmen dieses Trainings ausloten, wie es um unser persönliches Resilienzvermögen bestellt ist. Wir werden unsere möglichen Energie-Tankstellen ausfindig machen, aus denen wir Kraft für unseren beruflichen (- und privaten) Alltag schöpfen können.
Die Selbsterfahrung unseres Resilienz-Potentials wird ergänzt durch einfache Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, die effektiv im Alltag umgesetzt werden können.

 

Resilienz ist ein Thema, das im Zusammenhang mit Gesundheitsförderung und Prävention derzeit in der Gesellschaft sehr präsent ist, und in Zukunft noch an Bedeutung zunehmen wird. Resilienz wird zu der Schlüsselqualifikation, die es Menschen ermöglicht, sich an die ständig ändernden sozialen wie auch arbeitsmarktbedingten Veränderungen bestmöglich anpassen zu können.

Das Training ist als zweitägiges Training konzipiert, kann jedoch an jeweilige individuelle Bedürfnisse angepasst werden.

DSC03658.JPG
IMG-20181029-WA0006.jpg
bottom of page